INFO & BIOGRAFIE

Slowtide ist der Künstlername des Singer-Songwriters, Produzenten und Multi-Instrumentalisten Kevin Werdelmann aus Bochum.
Beeinflusst von Vince Clarke (Depeche Mode, Erasure), Jean-Michel Jarre und Chris Hülsbeck produziert Kevin bereits in jungen Jahren, und nur mit einem Amiga 500 Heimcomputer ausgerüstet, Songs und Soundtracks zu eigenen Filmen. Ein erstes hörbares Ergebnis seines Schaffens entsteht 1997 mit dem elektronischen Konzeptalbum „London“, auf dem er die Reiseeindrücke seines ersten Besuchs der englischen Metropole in musikalischer Form verarbeitet.
Abseits der elektronischen Seite zeigt sich Kevin Werdelmann inspiriert von Bands wie The Verve, Radiohead und Travis und Songwritern wie Nick Drake oder Brian Wilson. Schon bald entwickelt er sich zum Multi-Instrumentalisten und tritt auf den zwei Demo-EPs Time Escape (2001) und Things That Fade (2002) erstmals auch als Sänger in Erscheinung. Der Künstlername SLOWTIDE entsteht und viele erfolgreiche Live-Auftritte im In- und Ausland folgen, bei denen er sich die kleinen und großen Bühnen mit international renommierten Bands wie British Sea Power, Gravenhurst, Eskobar und Belasco teilt und auf Festivals wie dem Reeperbahn Festival in Hamburg oder Bochum Total spielt.
Das nahezu komplett im Schlafzimmer eingespielte, offizielle Debütalbum „Origins“ erscheint am 16. Januar 2009 über marchpane records, und wird von der Presse gefeiert und sogar mehrfach zum Album des Monats gewählt.
Am 31. August 2012 erscheint mit „Solaria“ (Timezone Records) das ambitionierte, zweite Album des Bochumer Songwriters und weiß erneut die Kritiker zu begeistern. Der strahlend-sonnige Chamber Pop mit verschachtelten Arrangements aus Streichern und Bläsern steht hier im Kontrast zu verbitterten Texten über Sehnsüchte und vergebene Chancen.
Im Herbst 2017 erfährt das elektronische Frühwerk „London“ zum 20-jährigen Jubiläum eine digitale Wiederveröffentlichung und wird somit erstmals einer breiteren Hörerschaft vorgestellt.
Schon im Folgejahr erscheint am 16. November 2018 das dritte Album „A Gentle Reminder“ (Timezone Records), auf dem Kevin einen Blick zurück wagt und den rohen Demofragmenten der beiden Demo-EPs „Time Escape“ und „Things That Fade“ neues Leben einhaucht. Die komplett neu aufgenommenen Studioversionen stellen eine Neuinterpretation der jugendlichen Ideen aus einem gereiftem Blickwinkel dar. Das Erasure-Cover „Ship Of Fools“, das während der Aufnahmen zu diesem Album entsteht, erscheint im Januar 2020 als digitale Single.
2025 meldet sich Kevin nach längerer Pause mit der digitalen Single „Where It Began“ zurück – eine emotionale Zeitreise, die wehmütige Rückblicke mit elegantem Chamber-Pop und cineastisch-orchestralen Klangwelten verbindet.
PRESSESTIMMEN
„Origins“ (2009)
│ Intro Magazin: „Kevin Werdelmann alias Slowtide lehrt uns mit seinem Debütalbum, dass großer Pop auch auf kleinstem Raum entstehen kann.“
│ Visions: „Musik, die frei atmen lässt; von einer Euphorie, die ums Leben weiß und ihm dennoch mit größter Sorgfalt Freude einschreibt.“
│ WDR2: „…das Album ist ein echter Hinhörer geworden.“
│ Popconnection: „Man kann einfach nicht anders, als dieses Album zu lieben!“
│ Kulturnews: Platte des Monats, Januar 09
│ Adam: Platte des Monats, Januar 09 – „Ein gigantisches Debütalbum!“
│ Allgäu Live In: 97 von 100 Punkten – „…liegt die Qualität der Songs in der Nähe von allem, was bereits zu Weltruhm gelangt ist.“
│ Bild.de: „Origins ist eine melancholische Pop-Perle für Indie-Liebhaber.“
│ Ox-Fanzine: 09/10 – „Ein schönes Album…“
│ Rote Raupe: „Sanfter zurück in die Realität wurden wir jedenfalls schon lange nicht mehr getragen.“
│ Piranha: „…gelingt es Slowtide über die gesamte Spielzeit, restlos zu überzeugen.“
│ Oxmox: „13 Pop-Perlen.“
│ Ran Magazin: „Damit zeigt Slowtide schon jetzt, dass die Stadt nicht zu Unrecht einen Teil des Großprojekts Ruhr 2010 – Kulturhauptstadt Europas darstellt.“
│ Intro.de: „Breit angelegte, schön in Szene gesetzte Pop-Songs, die den Vergleich mit ähnlichen 16:9-Formaten aus dem Königreich nicht scheuen müssen und die nach allem klingen, außer nach dem kleinen Zimmer, in dem sie angeblich aufgenommen wurden.“
│ rockszene.de: „Unverkrampft schön. Für anspruchsvolle Ohren und Liebhaber britischer Musik auf jeden Fall eine Reise wert.“
„Solaria“ (2012)
│ Ultimo: „Solaria bietet zeitlose, strahlend schöne Popmusik…“
│ Popconnection: „Mit seinem zweiten Longplayer hat Kevin Werdelmann ein kraftvolles Album kreiert.“
│ Intro Magazin: „Slowtides Stärke liegt darin, sich pointierte Melodien zu erspielen, die das Konzept des handwerklich gut gemachten Popsongs variieren.“
„A Gentle Reminder“ (2018)
│ Popconnection: „Die Stärke des Albums liegt zweifelsohne in den wunderschönen Melodien und abwechslungsreichen Arrangements.“
│ COMEHEREFLOYD: „Introspective and reflective, Slowtide’s single Soothing Light is a gateway to a new place for your emotions.“
│ Martins Musikrezensionen: „Insgesamt hat Kevin Werdelmann es geschafft, seinen alten Stücken einen Glanz zu verleihen, der seinesgleichen sucht.“